Wieder in Bewegung kommen
Um das Leben der Betroffenen in solchen
Situationen wieder in Fluss zu bringen,
sind eine professionelle ärztliche Behandlung, ein erfahrener Psychotherapeut und
ein unterstützendes Umfeld von zentraler Bedeutung.
Gemeinsam gilt es einen Weg zu finden,
der das Dunkel lichtet, die Lebensfreude zurückbringt und die körperliche wie seelische
Gesundheit wieder ins Gleichgewicht bringt.
Raus aus dem Kopf
Bewegung Spiel und Sport kommt dabei eine wichtige Rolle zu. „Raus aus dem Kopf, rein in die Bewegung“ heißt die Devise. Weg von negativen Gedanken, hin zum (Wieder-)Erleben der eigenen körperlichen Fähigkeiten. Grenzen entdecken und Grenzen überwinden, Selbstbewusstsein finden und aufbauen, stolz sein auf das, was man alleine oder in der Gruppe geleistet hat. Die dabei ausgeschütteten Endorphine erzeugen Glücksgefühle. Die Bewegung und die angenehme Müdigkeit nach dem Sport wecken das Körperbewusstsein und sorgen für die so wichtige Entspannung. Diese nachweisliche, antidepressive Wirkung von Bewegung, Spiel und Sport haben sich viele psychiatrische Kliniken und Einrichtungen zu Nutze gemacht. Der Sport als Rehabilitationsmaßnahme ist heute bei der Behandlung von psychisch Erkrankten nicht mehr wegzudenken.
Bei allen psychischen Erkrankungen gemein ist, dass die vertraute Realität der Betroffenen mehr und mehr außer Kraft gesetzt wird. Ein innerer Rückzug beginnt, der sich schließlich auch nach Außen zeigt. Die Beziehung zu Freunden und Familie leidet, geliebte Hobbys verlieren an Bedeutung. Der Antrieb, Dinge zu unternehmen lässt zunehmend nach. Und immer neue körperliche Symptome begleiten den Tag, so dass auch die positive Wahrnehmung und Fürsorge für den eigenen Körper verloren gehen kann.
Hilfe zur Selbsthilfe.
Rehabilitationssport bietet Menschen mit psychischen Erkrankungen die Möglichkeit, ihre Bewegungsfähigkeit unter speziell ausgebildeter Übungsleitung nachhaltig zu verbessern. Ziel ist es, Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität zu stärken und besonders Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Viele Teilnehmer schaffen es auf diesem Weg, wieder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln, ihr Selbstbewusstsein zu festigen und den Verlauf ihrer Krankheiten so positiv zu beeinflussen, dass sie wieder stärker am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Rehabilitationssport fördert die Hilfe zur Selbsthilfe. Darüber gelingt es, die Eigenverantwortung des Einzelnen für die Gesundheit zu stärken und dazu zu motivieren, das selbstständige Bewegungstraining in den Alltag zu integrieren.
Geschäftsstelle VT Union
Schulstraße 38
31241 Ilsede
Tel.: 05172 - 412 77 22
Mail: center@vtunion.de
© 2021 VT Union Groß Ilsede e. V.
Hier gibt es weitere Informationen
wie du bei uns Mitglied werden kannst.